Wenn Sie sich keine Verzögerungen oder Leistungsschwächen in Ihren Produktionslinien leisten können, ist ProFlow unverzichtbar.
Robin Kolk
Prozesstechniker bei Marel Poultry
ProFlow Breast Meat ist die neue Software von Marel zur Optimierung des Filetiervorgangs nach der Entbeinung. Aber für wen ist diese Software gedacht, und was genau leistet sie? Robin Kolk, Prozesstechniker bei Marel Poultry, spezialisiert auf Datensammlung und Logistiksteuerung bei der Sekundärverarbeitung, beantwortet sechs der häufigsten Fragen.
„Wenn Sie Flexibilität und Effizienz bei der Filetverteilung benötigen, insbesondere bei einer Vielzahl von Produkttypen und Auftragsschwankungen, ist ProFlow Breast Meat die richtige Lösung für Sie. Sie ist unverzichtbar, wenn Sie es mit unvorhersehbaren Auftragsmustern zu tun haben oder häufig Aufträge in letzter Minute erfüllen müssen. Zwar ist oft eine gewisse Planung im Voraus möglich, aber Aufträge können auch kurzfristig eingehen. Zudem können die eintreffenden Partien auch anders ausfallen als erwartet. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Sie in der Lage sein, die Produktion im laufenden Betrieb anzupassen.
ProFlow zeichnet sich in dieser Situation dadurch aus, dass es Einblicke und Kontrolle in Echtzeit bietet, schnelle Anpassungen ermöglicht und sicherstellt, dass die richtigen Produkte automatisch an die besten Bestimmungsorte geleitet werden. Wenn Sie sich keine Verzögerungen oder Leistungsschwächen in Ihren Produktionslinien leisten können, ist ProFlow unverzichtbar.“
„Ohne ProFlow ist ein Produktionstag mit vielen manuellen Eingriffen, statischen Prozessen und Unzulänglichkeiten verbunden. Die Bediener verlassen sich bei der Auftragsbearbeitung oft auf gedruckte Listen und laufende Kommunikation zwischen dem Kontrollraum und der Produktionshalle. Dieser manuelle Ansatz kann zu Fehlern, Verzögerungen und erhöhten Arbeitskosten führen. Außerdem macht er es unmöglich, wirkungsvoll auf Änderungen in letzter Minute zu reagieren.
Mit ProFlow wird der Produktionstag rationalisiert und effizienter. Aufträge werden in das System eingegeben, und ProFlow kümmert sich um den Rest. Es passt die Produktverteilung automatisch an den aktuellen Auftragseingang an, steuert die erforderlichen Maschinen und sorgt dafür, dass die Produkte an ihren optimalen Bestimmungsort geleitet werden. Diese Automatisierung verringert den Bedarf an manueller Arbeit, minimiert Fehler und verarbeitet parallel eine breite Produktpalette, auch kurzfristig.“
„In einer Zeit, in der es schwierig ist, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten, ist es von großem Vorteil, dass die ProFlow-Software manuelle Arbeit verringert. Sie automatisiert mehrere manuelle Aufgaben, z. B. die Verteilung von Produkten an ihre Bestimmungsorte, die Erstellung von Schnittanweisungen für I-Cut-Maschinen und die Regulierung des Produktflusses durch die Produktionslinie. Dank der zentralisierten Steuerung sorgt ProFlow dafür, dass die Bediener weniger manuelle Einstellungen vornehmen oder Produkte nicht mehr so oft berühren müssen. Das spart Arbeitskräfte und verbessert die Gesamteffizienz und Hygiene der Produktion. In dieser Hinsicht trägt ProFlow auch zur Lebensmittelsicherheit bei.“
Wenn Sie sich keine Verzögerungen oder Leistungsschwächen in Ihren Produktionslinien leisten können, ist ProFlow unverzichtbar.
Robin Kolk
Prozesstechniker bei Marel Poultry
„Durch die Bearbeitung mehrerer Aufträge und die Möglichkeit, schnelle Anpassungen vorzunehmen, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Produkte gleichzeitig auf derselben Linie herzustellen. So können beispielsweise schwere Filets in kleinere Filets und Streifen geschnitten und dann verschiedenen Aufträgen zugeordnet werden, z. B. schalenweise verpackte Filets für den Einzelhandel und lose verpackte Streifen für die Gastronomie. Auf diese Weise sorgt ProFlow Breast Meat dafür, dass Sie problemlos ein vielfältiges Angebot an hochwertigen Endprodukten liefern und die Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen können.“
„Zunächst einmal gilt: Die Steuerung von ProFlow ist sehr flexibel. Sie können Rezepte über mehrere Bildschirme im Kontrollraum oder an anderen Stellen im Werk eingeben. Ausgehend von diesen Befehlen weisen die Verteiler-Förderbänder die Produkte ihrem optimalen Bestimmungsort zu. Die Produkte können von einem einzelnen Zuführband wahlweise zu verschiedenen nachgeschalteten Prozessen wie Portionierung, Dosierung und Verpackung geleitet werden. Diese Flexibilität, verschiedene Produkte gleichzeitig zu verarbeiten, macht es einfach, zwischen verschiedenen Endprodukten zu wechseln, wenn Kundenaufträge dies erfordern. ProFlow Breast Meat maximiert stets die Effizienz und stellt sicher, dass das beste Eingangsprodukt dem optimalen Endprozess zugeführt wird.
Zudem kann ProFlow gezielte Schnittanweisungen für jede Portion an den I-Cut-Portionierer senden, sodass Ihr Filetiersystem eine noch größere Vielfalt an Produkten gleichzeitig herstellen kann.“
„Die Software ProFlow Breast Meat maximiert die Nutzung von Rohstoffen. Mit optimierten Portionierungs- und Verteilungsprozessen stellt ProFlow sicher, dass jedes Produkt in vollem Umfang genutzt wird – was Abfälle verringert und Verluste minimiert. Diese effiziente Ressourcennutzung verringert die benötigte Rohstoffmenge, erhöht die Rentabilität und trägt zu nachhaltiger Produktion bei“, beendet Robin Kolk seine Ausführungen.
News
Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.